Das Gewicht des Glücks
Autor : Kyoichi KatayamaISBN : 978 – 3 – 442 – 46061 - 8
Verlag: Goldmann Verlag
Wie schwer wiegt das Glück?
Ist das Gewicht des Glücks überhaupt messbar?
Kyoichi Katayama beschreibt in seinem Buch ein Glück, welches so federleicht
wiegt, dass es fortfliegt, ehe es sich festlegen kann.
Er beschreibt die junge Liebe zwischen Aki und Sakutaro.
Einfühlsam erlebt der Leser den Beginn einer Freundschaft, die sich bald zu
einer zarten Romanze entwickelt.
Ohne in Klischees zu verfallen, stellt der Autor Probleme, Wünsche und
Erwartungen der Teenager auf wunderbar unauffällige Weise so heraus, dass
sie unterschwellig immer im Bewusstsein präsent sind.
Die Dramatik der Geschichte liegt in der Krankheit Akis.
Sie leidet an Leukämie.
Die Beziehung Sakutaros zu Aki aber ist tief.
Fest glaubt er bis zum Schluss daran, Akis Zustand würde sich bessern.
Er spricht ihr Mut zu. Mehr noch. Er versucht, ihren sehnlichsten Wunsch, eine
Reise nach Australien, zu erfüllen.
Das Ende der Geschichte ist vorausschaubar und doch schleicht sich beim Lesen
eine leise Hoffnung auf ein glückliches Ende ein, die Hoffnung, an die sich
auch Aki und Saku-chan klammern.
Die Erkenntnis, es gibt keines ist bitter.
Tief überträgt sich der Schmerz, den Sakutaro empfindet, in die Seele
des Lesers, als wäre man Sakutaro selbst.
Akis Wunsch wird dennoch erfüllt, nur leider anders, als geplant.
Das Gewicht des Glücks kann ich nur sehr empfehlen.
Dieses Buch hat mir klar gemacht, wie sehr das Glück wiegt. Es ist nicht
leicht und nicht schwer. Es wiegt, und genau das ist der Grund, warum wir es
festhalten sollten.